• Horchpost DDR

    HP003 Die Kommunalwahlen

    In der dritten Folge sprechen Max Zarnojanczyk und
    Christian Hermann über die Kommunalwahlen vom
    7. Mai 1989, bei der engagierte Bürger zum ersten Mal
    Wahlfälschung durch die Staatsführung nachweisen konnten. Thematisiert wird auch wie die Wahlfälschung von den unabhängigen Wahlbeobachtern aufgedeckt werden konnte und wie die Menschen ihren Unmut gegen diese Manipulation zum Ausdruck brachten. Bedanken wollen wir uns beim Thüringer Archiv für Zeitgeschichte »Matthias Domaschk«, welches uns historische Quellen zur Verfügung gestellt hat, aus denen in dieser Folge zitiert wird. Und ein großer Dank geht an Radio F.R.E.I., deren Räumlichkeiten wir für die Aufnahme nutzen durften.

    Die 4. Folge unseres Podcasts, in der es um den Sommer 1989 geht, wird
    am 19. August ab 17 Uhr im Radiocontainer von RADIO F.R.E.I. im
    Klein-Venedig in Erfurt aufgenommen.

    HP002 Oppositionelle Gruppen

    Die zweite Folge beschäftigt sich mit den oppositionellen Gruppen, welche zur Zeit der Friedlichen Revolution in und um Erfurt aktiv waren. Zur Langen Nacht der Museen am 17. Mai 2019 haben wir einige Vertreter*innen der Gruppen eingeladen und sind live mit Ihnen ins Gespräch gekommen. Im Verlauf der Folge sprechen wir mit Elisabeth Kaufhold und Anita Ritter, welche bei den »Frauen für Veränderung« aktiv waren sowie Thomas Staemmler und Holger Reinhard, welche von ihren Engagement bei der »Gruppe gegen den Abriss der Altstadt« berichten. Außerdem sprechen Max Zarnojanczyk und Christian Hermann über Gruppen welche sich für Umweltschutz eingesetzt haben.
    Die dritte Folge wird sich dann um die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 drehen, bei der engagierte Bürger zum ersten Mal Wahlfälschung durch die Staatsführung nachweisen konnten.

    HP001 Die Ausgangssituation

    Die erste Folge bietet einen Einstieg in die DDR der 1980er Jahre
    und bespricht aus verschiedenen Blickwinkeln die Ausgangssituation für
    die Friedliche Revolution. Dabei spielen Themen wie z.B.
    Mangelwirtschaft, Umweltpolitik, SED, Überwachung durch die
    Staatssicherheit sowie schlechte Lebensbedingungen eine Rolle.
    Besprochen wird auch, welche Strategien sich die DDR-Bürger*innen
    suchten, um mit diesen Umständen umzugehen und wo sie Freiräume für sich
    finden konnten.

    Unterstützt werden die
    Beiträge der Moderatoren Max Zarnojanczyk und Christian Hermann durch
    Erinnerungen von Zeitzeug*innen. In den kommenden Folgen wird es dann um
    den Start sowie den Verlauf der Friedlichen Revolution in Erfurt und
    Umgebung gehen.